Willkommen zum Leitfaden über die häufigsten Erkrankungen, die mit Hilfe des EKG diagnostiziert werden. Wir werden eine Reihe von Herzkrankheiten betrachten, ihre Ursachen und Symptome erörtern und veranschaulichen, wie sie sich auf dem EKG manifestieren können. Wir widmen uns auch der Erkennung von Herzschrittmachern.
Bitte beachten Sie, dass die nachstehenden Erkrankungen in vereinfachter Form und mit Illustrationen dargestellt werden, die nur zu Lehrzwecken dienen. Eine Diagnose kann nur von einem Kardiologen gestellt werden.
In diesem Blog erfahren Sie:
2. Perikarditis und Myokarditis
5. Links- und rechtsventrikuläre Hypertrophie
Bei dieser Gruppe von Krankheiten nimmt der Blutfluss zum Herzen ab. Dazu gehören der Myokardinfarkt (STEMI und NSTEMI) und die instabile Angina pectoris.
Ein Myokardinfarkt (MI) oder umgangssprachlich „Herzinfarkt“ wird durch einen verminderten oder vollständig unterbrochenen Blutfluss zu einem Teil des Myokards (d. h. des Herzmuskels, der für die Kontraktion des Herzens verantwortlich ist) verursacht. Wenn die Koronararterie blockiert ist, wird der Herzmuskel nicht mit Sauerstoff versorgt. Dies kann zum Absterben und zur Nekrose der Herzmuskelzellen führen. [3] [4]
Ein Myokardinfarkt kann „stumm“ verlaufen und unbemerkt bleiben, aber im schlimmsten Fall kann er zu einer Verschlechterung der Hämodynamik (abnormale Herzfrequenz und Blutdruck) und zum plötzlichen Tod führen. Die Patienten können ein Unbehagen in der Brust oder einen Druck verspüren, der in den Arm, den Kiefer, die Schulter oder den Nacken ausstrahlt.
Ein MI zeigt dynamische Veränderungen im EKG. Selbst wenn das anfängliche EKG nicht diagnostisch ist, kann eine serielle EKG-Überwachung (d. h. über einen bestimmten Zeitraum) zur Diagnose führen.
Es gibt zwei Arten von Myokardinfarkten: STEMI und NSTEMI. Der STEMI zeigt eine ST-Hebung auf dem EKG, während der NSTEMI möglicherweise keine EKG-Veränderungen aufweist. Beide können zum Absterben von Herzmuskelgewebe führen.
Ein STEMI entsteht durch einen vollständigen und lang anhaltenden Verschluss einer oder mehrerer Koronararterien. Dies führt zu einer transmuralen Myokardischämie (mangelnde Blutzufuhr, die die gesamte Dicke des Herzmuskels betrifft). Die Folge ist eine Verletzung oder Nekrose des Herzmuskels. [5]
Ein STEMI entsteht durch einen vollständigen und lang anhaltenden Verschluss einer oder mehrerer Koronararterien. Dies führt zu einer transmuralen Myokardischämie (mangelnde Blutzufuhr, die die gesamte Dicke des Herzmuskels betrifft). Die Folge ist eine Verletzung oder Nekrose des Herzmuskels.
Zu den Risikofaktoren für einen STEMI gehören:
Ein typisches Anzeichen sind Schmerzen oder Beschwerden in der Brust, insbesondere bei akutem STEMI. Die Symptome sind im Vergleich zum NSTEMI und zur instabilen Angina pectoris stärker ausgeprägt, da ein größerer Teil des Herzmuskels ischämisch wird.
Im EKG ist der STEMI durch eine ST-Hebung gekennzeichnet. Nach dem Verschluss der Koronararterie kann es zu Kammerflimmern und Kammertachykardie kommen.
Für einen echten Fall eines STEMI-Myokardinfarkts klicken Sie hier.
Ein NSTEMI wird verursacht durch:
Der Patient kann klinisch instabil sein (z. B. Schock, niedriger Blutdruck, linksventrikuläre Insuffizienz). Das häufigste Anzeichen sind Schmerzen in der Brust, die jedoch weniger ausgeprägt sind als beim STEMI, da die Arterie nur teilweise verschlossen ist.
Beim NSTEMI gibt es keine ST-Hebung, aber eine Erhöhung der kardialen Biomarker (Troponine), wie beim STEMI. Das EKG kann ischämische Veränderungen zeigen, z. B. T-Wellen-Veränderungen, eine ST-Senkung oder eine vorübergehende ST-Hebung; es kann aber auch unspezifische Veränderungen aufweisen oder normal sein.
Für einen echten Fall eines NSTEMI-Myokardinfarkts klicken Sie hier.
Bei instabiler Angina pectoris handelt es sich um Beschwerden oder Schmerzen in der Brust, die durch eine unzureichende Versorgung des Herzens mit Blut und Sauerstoff verursacht werden. Sie kann zu einem Myokardinfarkt führen. [6]
Sie wird durch eine atherosklerotische Erkrankung der Herzkranzgefäße verursacht – eine Plaqueansammlung in den Koronararterien, die zu einem Thrombus führt, der den Blutfluss teilweise blockiert. Seltener wird sie durch einen Vasospasmus einer Koronararterie verursacht.
Die Risikofaktoren sind:
Im Gegensatz zum Myokardinfarkt weist die instabile Angina pectoris normale Troponinwerte auf.
Die Symptome sind die gleichen wie bei der koronaren Atherosklerose. Das häufigste Symptom sind Kurzatmigkeit und Schmerzen in der Brust, die jedoch schwächer sind als beim STEMI, da die Koronararterien nur teilweise verschlossen sind. Der Schmerz oder das Unbehagen kann in den Arm oder den Kiefer ausstrahlen. Erbrechen, Übelkeit, Schwindel, Diaphorese und Herzklopfen können ebenfalls auftreten. Die Schmerzen können sich bei körperlicher Anstrengung verschlimmern und bei Ruhe abklingen.
Das EKG bei instabiler Angina pectoris kann abgeflachte T-Wellen, hyperakute T-Wellen, invertierte T-Wellen und ST-Senkungen zeigen. ST-Hebungen weisen auf einen STEMI hin. Im Unterschied zu einem Infarkt liegt ein Sinusrhythmus vor.
Bei diesen beiden Erkrankungen handelt es sich um Entzündungen in verschiedenen Teilen des Herzens. Sie sind schwer zu unterscheiden, weil sie oft zusammen auftreten.
Bei der Perikarditis handelt es sich um eine Entzündung des Perikard (der Beutel, der das Herz und die Wurzeln der großen Gefäße enthält). Am häufigsten wird die Perikarditis durch eine (virale) Infektion verursacht. Aus diesem Grund kann sie alle Altersgruppen betreffen.
Sie kann aber auch viele systemische und lokale Ursachen haben:
Das häufigste Symptom sind Schmerzen in der Brust, die nur schwer von einem akuten Myokardinfarkt zu unterscheiden sind. Die Schmerzen können stark sein und von kaltem Schweiß, Angst und/oder Tachykardie begleitet werden.
Eine Entzündung des Herzmuskels und des Interstitiums (des Raums zwischen den Zellen im Herzmuskelgewebe).
Sie kann verursacht werden durch:
Die Patienten zeigen eine abnormale Herzfrequenz, schwache Brustschmerzen und eine fortschreitende Herzinsuffizienz.
Im EKG sind die akute Perikarditis und Myokarditis durch unspezifische ST-Streckenveränderungen gekennzeichnet. Es können auch Unregelmäßigkeiten im ventrikulären und supraventrikulären Rhythmus sowie T-Wellen-Anomalien auftreten.
Vorhofflimmern ist die häufigste pathologische Tachyarrhythmie (Herzrhythmusstörungen mit einer Herzfrequenz von über 100 Schlägen pro Minute). Die Erkrankung tritt plötzlich in den Vorhöfen des Herzens auf.
Häufige EKG-Anzeichen für Vorhofflimmern sind eine unregelmäßige Herzfrequenz und das Fehlen von P-Wellen.
Die häufigsten Symptome sind (eine Kombination aus) Müdigkeit, Beschwerden im Hals und in der Brust, Herzklopfen, Atemnot und verminderte körperliche Leistungsfähigkeit. Bei etwa einem Viertel der Patienten treten keine Symptome auf; in diesem Fall wird die Erkrankung durch ein EKG festgestellt.
Das Risiko für diese Erkrankung nimmt mit dem Alter zu. Sie tritt bei weniger als 1 % der Menschen zwischen 60 und 65 Jahren auf, aber bei 8-10 % der Menschen über 80 Jahren.
Das Risiko wird auch erhöht durch:
Häufige EKG-Anzeichen für Vorhofflimmern sind eine unregelmäßige Herzfrequenz und das Fehlen von P-Wellen.
Das Brugada-Syndrom (BrS) ist eine seltene, vererbte Herzrhythmusstörung. Es kann zu lebensbedrohlichem Kammerflimmern und plötzlichem Herztod führen, ohne dass erkennbare strukturelle Anomalien vorliegen. [8]
Es betrifft in der Regel Patienten mittleren Alters (45 Jahre bei Diagnosestellung), wobei die Häufigkeit bei Männern 8-Mal höher ist.
Risikofaktoren für das Brugada-Syndrom sind:
Viele Patienten mit BrS sind asymptomatisch. Synkopen (Ohnmachtsanfälle aufgrund eines abnormalen Blutflusses zum Gehirn) oder ein (abgebrochener) plötzlicher Herztod sind oft die ersten Symptome. Sie treten häufig nachts oder in Ruhe auf.
Das EKG zeigt ein spezifisches, aber labiles Muster, das als ST-Strecken-Hebung von ≥ 0,2 mV in den präkordialen Ableitungen (V1-V3) definiert ist. Das EKG kann auch „stumm“ (unspezifisch) sein und es werden Natriumblocker verabreicht, um den Zustand zu zeigen.
Bei der Hypertrophie verdickt sich der Herzmuskel aufgrund verschiedener Ursachen. Auf dem EKG kann eine links- und rechtsventrikuläre Hypertrophie unterschieden werden. [9] [10]
Die linksventrikuläre Hypertrophie (LVH) wird durch eine erhöhte linksventrikuläre Belastung verursacht, z. B. aufgrund einer Aortenklappenstenose oder Bluthochdruck.
Eine LVH kann über Jahre hinweg ohne Symptome auftreten. Wenn sie sich verschlimmert, können Müdigkeit, Kurzatmigkeit, Herzklopfen, Schmerzen in der Brust (insbesondere bei körperlicher Anstrengung), Schwindel oder Ohnmacht auftreten.
Aufgrund der Verdickung der linken Ventrikelwand vergrößern sich die QRS-Komplexe, insbesondere in den Ableitungen V1-V6. Es gibt eine tiefe S-Welle in V1 und eine hohe R-Welle in V4. In den Ableitungen V5-V6 ist häufig eine ST-Senkung zu beobachten (ein Verzerrungsmuster, das sogenannte „strain pattern“).
Die rechtsventrikuläre Hypertrophie (RVH) wird durch eine erhöhte rechtsventrikuläre Belastung verursacht, z. B. aufgrund einer Lungenembolie oder eines Emphysems.
RVH tritt aufgrund einer angeborenen Herzerkrankung oder einer Lungenerkrankung auf. Der Zustand selbst kann ohne Symptome sein, aber es können einige Symptome aufgrund der damit verbundenen Herz- oder Lungenprobleme auftreten.
Das EKG zeigt einen negativen QRS-Komplex in I (und damit eine rechte Herzachse) sowie einen positiven QRS-Komplex in V1.
Ventrikuläre Tachykardie (VT) ist eine potenziell tödliche Rhythmusstörung (Arrhythmie) in den Herzkammern. [11]
Die klinischen Erscheinungsformen und Folgen einer VT sind vielfältig:
Eine VT tritt häufig auf aufgrund von:
Eine VT ist eine Abfolge von drei oder mehr ventrikulären Schlägen. Die Frequenz liegt über 100 bpm, meist zwischen 110 und 250 bpm. Die wichtigste Behandlungsstrategie für eine VT sind implantierbare Kardioverter-Defibrillatoren (ICDs). Sie verringern die Zahl der Todesfälle, aber nicht die Zahl der VT-Rückfälle.
Bei den in der Fortsetzung beschriebenen Zuständen handelt es sich um solche, die mit Konduktionsstörungen verbunden sind. Sie sind vielleicht weniger bekannt, kommen aber genauso häufig vor wie die oben genannten und haben charakteristische EKG-Muster.
Konduktionsstörungen oder Herzblocks sind Probleme mit dem Erregungsleitungssystem des Herzens, das die Herzfrequenz und den Herzrhythmus steuert.
Die Erregungsleitung zwischen den Vorhöfen und den Herzkammern ist gestört. [12]
Je nach Schweregrad können die folgenden Symptome auftreten:
Atrioventrikuläre Blöcke führen zu einem verlängerten PQ-Intervall oder zu P-Wellen (d. h. Vorhofaktivität), auf die nicht (unmittelbar) QRS-Komplexe (d. h. Kammeraktivität) folgen. Dies ist auf dem EKG deutlich zu erkennen.
Es gibt drei Grade des atrioventrikulären Blocks. Sie unterscheiden sich durch ihren Schweregrad.
AV-BLOCK ERSTEN GRADES
Dieser Grad ist relativ harmlos, da der QRS-Komplex zwar spät, aber nicht abwesend ist. Manche Menschen werden mit diesem Zustand geboren und können ein normales Leben führen, wenn er sich nicht verschlimmert. Andere Ursachen sind:
Der AV-Block ersten Grades ist durch einen verlängerten PQ (> 0,20 Sekunden) gekennzeichnet, gefolgt vom QRS-Komplex.
AV-BLOCK ZWEITEN GRADES MOBITZ TYP 2
Die Herzschläge werden unregelmäßig ausgesetzt. Hämodynamische Instabilität oder Bradykardie können jederzeit auftreten und zu Synkopen oder sogar zum plötzlichen Herztod führen. Ein Herzschrittmacher ist erforderlich.
Einige der Ursachen sind:
Es gibt keine PQ-Verlängerung bei AV-Block vom Typ 2 Mobitz. Es besteht das Risiko einer Verschlechterung bis hin zum kompletten Herzblock.
AV-BLOCK DRITTEN GRADES
Der Block ist vollständig, es gibt keine atrioventrikuläre Erregungsleitung. Die Blutzufuhr zum Gehirn kann unzureichend sein, was zum Bewusstseinsverlust führt.
Der fehlende ventrikuläre Rhythmus führt zu Asystolie und zum Tod. Die Ursachen sind oft die gleichen wie beim AV-Block zweiten Grades, einschließlich der Degeneration des Erregungsleitungssystems aufgrund des fortgeschrittenen Alters.
Ein permanenter Herzschrittmacher ist erforderlich.
Im EKG gibt es keine Verbindung zwischen den P-Wellen und den QRS-Komplexen.
LINKSSCHENKELBLOCK (LSB)
Bei einem LSB ist die Erregungsleitung im linken Bündel langsam. [13] [14]
Einige Faktoren sind:
Hauptursachen sind Ischämie und Infarkt; ein LSB kann diese auch imitieren oder maskieren. Daher ist die Behandlung eines LSB ähnlich wie die eines akuten STEMI.
Ein LSB ist asymptomatisch, aber es gibt ein charakteristisches EKG-Muster. Die Erregungsleitung ist langsam, was zu einer verzögerten Depolarisation der linken Herzkammer führt. Aufgrund der langsameren Depolarisation der linken Herzkammer gibt es einen deutlich negativen QRS in V1-V3.
RECHTSSCHENKELBLOCK (RSB)
Die Erregungsleitung im rechten Bündel ist langsam. Es kann eine Verzögerung oder eine teilweise Behinderung auf dem Weg der elektrischen Impulse zur rechten Herzkammer („inkompletter RSB“) oder eine vollständige Behinderung („kompletter RSB“) vorliegen.
Manche Menschen werden mit einem inkompletten RSB geboren und können ein normales Leben führen. Er wird auch durch andere Erkrankungen verursacht, wie z. B.:
Ein RSB ist meist asymptomatisch und wird oft zufällig bei Routine-EKGs entdeckt. Gelegentlich kann es zu Ohnmachtsanfällen (Präsynkopen) kommen, die untersucht werden sollten, da es zu schwerwiegenden Blockierungen kommen kann.
Die Depolarisation der rechten Herzkammer ist verzögert, sodass die elektrische Aktivität in der linken Herzkammer zu diesem Zeitpunkt meist abgeschlossen ist. Die letzte elektrische Aktivität ist daher auf der rechten Seite zu sehen, wo ein deutlich positiver QRS-Komplex zu beobachten ist.
Ein Herzschrittmacher wird implantiert, wenn die elektrische Impulsleitung im Herzen aufgrund von Herzrhythmusstörungen, die den Herzschlag aussetzen oder das Herz zu langsam schlagen lassen, gefährlich gestört ist. [16]
Der Schrittmacherrhythmus kann auf dem EKG nachgewiesen werden. Er wird als Schrittmacherspitzen dargestellt – vertikale Signale, die die elektrische Stimulationsaktivität des Schrittmachers darstellen.
Hier ist ein benutzerfreundliches EKG-E-Book mit vielen Illustrationen!