COVID-19 stellt eine der größten Herausforderungen dar, die das moderne Gesundheitswesen bisher erlebt hat. Nicht nur als Pandemie, die sich auf die tägliche Arbeit in allen Gesundheitsberufen weltweit auswirkt, sondern auch im Hinblick auf die langfristigen Folgen für die Patienten. Hier sind Long-COVID-Daten für medizinisches Fachpersonal mit den neuesten Informationen über diese Krankheit. Sie können sie auch als praktische Broschüre mit einem Patientenfragebogen herunterladen, der Ihnen bei der Untersuchung helfen wird.

In diesem Blog erfahren Sie:
- Was ist Long COVID?
- Wie häufig ist Long COVID?
- Wie lange dauert sie an?
- Was sind die Anzeichen und Symptome von Long COVID?
- Wie ist die Pathogenese von Long COVID?
- Spielt der Schweregrad der akuten COVID-Erkrankung eine Rolle?
- Was sind die Risikofaktoren für Long COVID?
- Warum ist eine Überwachung so wichtig?
- Was sollte auf der Ebene der Primärversorgung überwacht werden?
- Die Protocol-App: eine Zeitersparnis bei der Überwachung von Long COVID
Was ist Long COVID?
Wenn wir von Long COVID sprechen, beziehen wir uns auf individuelle oder multiple Anzeichen und Symptome, die fortbestehen oder sich nach einer COVID-19-Erkrankung weiterentwickeln. Der Begriff „Long COVID“ umfasst sowohl das anhaltende symptomatische COVID-19-Syndrom (von 4 bis 12 Wochen) als auch das Post-COVID-19-Syndrom (12 Wochen oder länger). Bis 4 Wochen nach Ausbruch der Krankheit wird der Begriff “akutes COVID-19” verwendet. [1]

Wie häufig ist Long COVID?
Die Studien sind noch nicht abgeschlossen, insbesondere auf internationaler Ebene. Eine britische Studie zeigt eine Prävalenz von Post-COVID-Symptomen bei etwa einem Drittel der COVID-19-Population [2, 8]. Studien aus verschiedenen Ländern haben ergeben, dass bei 8-27 % der Kinder anhaltende Symptome auftreten.
Wie lange dauert sie an?
Die internationale Forschung ist noch nicht abgeschlossen, aber es liegen lokale Daten vor. In Italien haben 32,6 % der stationär behandelten Patienten nach 60 Tagen noch immer Probleme [4, 8]. In Frankreich treten bei zwei Dritteln der Krankenhauspatienten auch nach 60 Tagen noch Probleme auf [5, 8]. Eine britische Studie mit Personen, die Gesundheitsdaten in eine Smartphone-App eingegeben haben, zeigt, dass 22,1 % nach 5 Wochen und 9,9 % nach 12 Wochen über Probleme berichteten [6, 8]. Einer deutschen Studie zufolge sind nur 22,9 % der Patienten nach 12 Monaten völlig symptomfrei [7].
Was sind die Anzeichen und Symptome von Long COVID?
Die Anzeichen und Symptome sind sehr zahlreich und vielfältig. Die häufigsten sind:
- Müdigkeit
Sie kann schwerwiegend sein und auch nach Ruhephasen anhalten. Sie ähnelt in gewisser Weise dem chronischen Erschöpfungssyndrom (CFS)
- Kurzatmigkeit
Bei Patienten, die aus dem Krankenhaus entlassen werden, werden häufig pathologische Lungenfunktionstests durchgeführt. Die Lungenfunktion verbessert sich im Laufe der Zeit nur langsam. In der Regel kommt es bei anhaltender Kurzatmigkeit nicht zu einer Organveränderung.
- Herz-Kreislauf-Symptome
Anzeichen einer Myokarditis, Brustschmerzen (kann in Verbindung mit einer Myokardschädigung stehen), Symptome einer posturalen orthostatischen Tachykardie (POTS)
- Symptome am zentralen Nervensystem
Verlust des Geschmacks- oder Geruchssinns; kognitive Störungen (eingeschränkte geistige Leistungsfähigkeit, Konzentrationsprobleme, Gedächtnisstörungen); Schlafstörungen; Angstzustände, Depressionen, posttraumatische Belastungsstörungen; Symptome der Alzheimer-Krankheit (untersucht wurde ein möglicher Beginn oder eine Verschlimmerung); Symptome des Guillain-Barré-Syndroms (Schwäche und Kribbeln in den Gliedmaßen); Schwindelgefühle; Gleichgewichtsstörungen
- Thromboembolische Ereignisse [8, 9, 13]
Die Häufigkeit thromboembolischer Ereignisse nach einer akuten COVID-19-Erkrankung beträgt <5 % (0-3,7 in 30 Tagen). Es ist nicht bekannt, wie lange Patienten nach einer akuten COVID-19-Behandlung hyperkoagulabel bleiben. Symptome: Gliederschmerzen und Krämpfe
- Unspezifische Symptome
Was ist die Pathogenese von Long COVID?
Es wird vermutet, dass Long COVID durch dauerhafte Schäden an Lunge, Gehirn, Herz und anderen Organen verursacht werden könnte. Die Entwicklung von Autoantikörpern wird ebenfalls als Ursache erforscht. [10]
Spielt der Schweregrad der akuten COVID-Erkrankung eine Rolle?
Das Auftreten von mehr als fünf Symptomen in der ersten Woche einer akuten COVID-19-Erkrankung ist unabhängig von Geschlecht und Alter von Bedeutung [11]. Die akute Phase kann jedoch auch mäßig oder mild verlaufen und/oder es kann eine Phase der vorübergehenden Erholung geben, bevor die Long-COVID-Symptome auftreten [10].
Was sind die Risikofaktoren für Long COVID?
Die wichtigsten Risikofaktoren sind mehr als fünf Symptome in der ersten Krankheitswoche, hohes Alter, übermäßiges Körpergewicht, weibliches Geschlecht und Asthma [10].
Warum ist eine Überwachung so wichtig?
Long COVID kann aus einer Reihe von Symptomen bestehen, die sich oftmals überschneiden. Sie können sich im Laufe der Zeit verändern und jedes System im Körper betreffen. [10] Die einzelnen Symptome können unterschiedlich lange andauern. Ihre Überwachung ist wichtig, um festzustellen, wie lange sie andauern und wann sie enden. [4]
Was sollte auf der Ebene der Primärversorgung überwacht werden?
Unter Berücksichtigung der bekannten Komorbiditäten werden die folgenden Screenings für die Basisdiagnostik von Long COVID in der Primärversorgung empfohlen: [9, 12]
- Temperatur; Herzfrequenz und -rhythmus; Blutdruck; Untersuchung der Atemwege; funktioneller Status; Pulsoximetrie
- Klinische Tests (falls erforderlich): vollständiges Blutbild, Elektrolyte, Leber- und Nierenfunktion, Troponin, C-reaktives Protein, Creatin-Kinase, D-Dimer, natriuretische Neuropeptide, Ferritin
- Andere Untersuchungen: Röntgenaufnahme der Brust; Urinuntersuchungen; EKG
- Screening-Fragen: Schmerzen, Kurzatmigkeit, Müdigkeit, körperliche Erschöpfung, Unwohlsein nach Belastungen, kognitive Störungen, Depressionen, Angstzustände
Long-COVID-Patientenfragebogen
Unser Long-COVID-Patientenfragebogen enthält grundlegende Long-COVID-Informationen sowie einen Fragebogen und eine Checkliste zur Messung. Sie können darauf zugreifen, indem Sie unsere Broschüre zu Long COVID herunterladen. Sie können aber auch eine digitale Checkliste erstellen, die Sie Schritt für Schritt durch das Patientengespräch und die Untersuchung führt. So geht’s.
Die Protocol-App: eine Zeitersparnis bei der Überwachung von Long COVID
Das Protokoll Ihres Patientengesprächs und eine Rundumdiagnostik können auf einem Gerät durchgeführt werden. Dadurch wird die Verwaltung von Patienten mit derselben Erkrankung viel einfacher und schneller. Sie können mit dem MESI mTABLET ein Long-COVID-Untersuchungsprotokoll erstellen – und folgende Vorteile nutzen:
- Automatisierte Fragen
- Die Module für Oximetrie, Spirometrie, Blutdruck, EKG, ABI und TBI auf einem Gerät;
- Unabhängig von der Anzahl der erworbenen Module können Sie das Protokoll jederzeit an Ihre Bedürfnisse anpassen. Geben Sie so viele Fragen für ein Patientengespräch und Messergebnisse ein, wie Sie möchten (Temperatur, etc.)
- Die Qualität der Betreuung Ihrer Patienten bleibt gleich, auch wenn das Personal wechselt; das Protokoll führt Sie Schritt für Schritt durch jede Phase der Untersuchung.

PDF-Broschüre hier herunterladen.
[1] COVID-19 rapid guideline: managing the long-term e ects of COVID-19 (NG188). 18 December 2020. National Institute for Health and Care Excellence (NICE), Royal College of General Practitioners (RCGP) and Healthcare Improvement Scotland (SIGN). https://www.nice.org.uk/guidance/ng188
[2] O’Dowd A. Covid-19: Third of people infected have long term symptoms. BMJ: British Medical Journal (Online). Vol 373 (Jun 24, 2021). DOI:
10.1136/bmj.n1626.https://www.proquest.com/openview/ab4eef4ba6828f89ae2d4f43aedb4a05/1?pq-origsite=gscholar&cbl=2043523
[3] Sterky, E, Olsson-Åkefeldt, S, Hertting, O, Herlenius, E, Alfven, T, Ryd Rinder, M, Rhedin, S, Hildenwall, H. Persistent symptoms in Swedish children after hospitalisation due to COVID-19. Acta Paediatr 2021;110(9):2578–2580. DOI: 10.1111/apa.15999. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC8444740/
[4] Carfì, A, Bernabei, R, Landi, F et al. for the Gemelli Against COVID-19 Post-Acute Care Study Group. Persistent symptoms in patients after acute COVID-19.
JAMA.2020;324(6):603-605. DOI: 10.1001/jama.2020.12603. https://jamanetwork.com/journals/jama/fullarticle/2768351/
[5] Carvalho-Schneider, C, Laurent, E, Lemaignen, A, Beaufils, E, Bourbao-Tournois, C, Laribi, S, Flament, T, Ferreira-Maldent, N, Bruyère, F, Stefic, K, Gaudy-Gran, C, Grammatico-Guillon, L, Bernard, L. Follow-up of adults with noncritical COVID-19 two months after symptom onset. Clin Microbiol Infect. 2021 Feb;27(2):258-263. DOI:
10.1016/j.cmi.2020.09.052. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/33031948/
[6] Prevalence of long COVID symptoms and COVID-19 complications. Dataset. 16 December 2020. Oce for National Statistics.
[7] Seeßle, J, Waterboer, T, Hippchen, T, Simon, J, Kirchner, M, Lim, A, Müller, B, Merle, U. Persistent Symptoms in Adult Patients 1 Year After Coronavirus Disease 2019 (COVID-19): A Prospective Cohort Study. Clin Infect Dis. 2021 Jul 5;ciab611. DOI: 10.1093/cid/ciab611. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/34223884/
[8] Beovic, B. 2021. Dolgi covid-19. Pokovidni sindrom, prepoznavanje in zdravljenje. PowerPoint presentation. Univerzitetni klinicni center Ljubljana. Univerza v Ljubljani, Medicinska fakulteta. Zdravniška zbornica Slovenije. https://zdravstvena.info/dolgi-covid-19-pokovidni-sindrom-prepoznavanje-in-zdravljenje.html
[9] Greenhalgh, T, Knight, M, A’Court, C, Buxton, M, Husain, L. Management of post-acute covid-19 in primary care. 2020. BMJ 2020;370:m3026. DOI:
https://doi.org/10.1136/bmj.m3026. https://www.bmj.com/content/370/bmj.m3026
[10] Long Covid clinical picture. https://www.median-kliniken.de/long-covid/en/for-patients/long-covid-clinical-picture/
[11] Sudre, CH, Murray, B, Varsavsky, T, et al. Attributes and predictors of Long-COVID: analysis of COVID cases and their symptoms collected by the Covid Symptoms Study App. medRxiv2020: 2020.2010.2019.20214494. DOI: 10.1101/2020.10.19.20214494.
[12] Koczulla, AR, Ankermann, T, Behrends, U, Berlit, P, Böing, S, Brinkmann, F, Franke, C, Glöckl, R, Gogoll, C, Hummel, T, Kronsbein, J, Maibaum, T, Peters, EMJ, Pfeifer, M, Platz, T, Pletz, M, Pongratz, G, Powitz, F, Rabe, KF, Scheibenbogen, C, Stallmach, A, Stegbauer, M, Wagner, HO, Waller, C, Wirtz, H, Zeiher, A, Zwick, R. 2021. S1-Leitlinie Post-COVID/Long-COVID (Stand 12.07.2021). AFMF online. Das Portal der wissenschaftlicher Medizin. https://www.awmf.org/leitlinien/detail/ll/020-027.html
[13] Taquet, M, Dercon, Q, Luciano, S, Geddes, JR, Husain, M, Harrison, PJ. 2021. Incidence, co-occurrence, and evolution of long-COVID features: A 6-month retrospective cohort study of 273,618 survivors of COVID-19. PLoS Med 18(9): e1003773. https://doi.org/10.1371/journal.pmed.1003773