We're sorry but mesimedical.com page doesn't work properly without JavaScript enabled. Please enable it to continue.
MESI logo
  1. Startseite
  2. de
  3. was sie ueber d ...

Was Sie über die neuesten ERS-Leitlinien zur Asthmadiagnose bei Erwachsenen wissen müssen


LinkedIn icon Facebook icon

Die neuesten Leitlinien der European Respiratory Society für die Diagnose von Asthma bei Erwachsenen wurden 2022 veröffentlicht. In diesem Artikel werden ihre Bedeutung, ihre Definition von Asthma und die wichtigsten Empfehlungen zu den Tests, die zur Diagnose dieser Erkrankung verwendet werden sollten, erörtert.

In diesem Blog erfahren Sie:

Über die European Respiratory Society (ERS)

Die Europäische Gesellschaft für Atemwegserkrankungen (European Respiratory Society, ERS) ist eine der führenden Vereinigungen zur Förderung der Forschung und Bildung in der Atemwegsmedizin in Europa und darüber hinaus. Sie wurde 1990 gegründet und hat sich mit 32.000 Mitgliedern aus mehr als 160 Ländern zu einer der größten und einflussreichsten Atemwegsorganisationen der Welt entwickelt. [1]

Die ERS leistet in mehrfacher Hinsicht einen wichtigen Beitrag zum Asthmamanagement.

Erstens ermöglicht sie den Austausch von Ideen und die Zusammenarbeit bei der Erforschung von Atemwegserkrankungen, auch durch die Finanzierung und Auszeichnung von Forschungsprojekten. Damit trägt sie zur Entwicklung neuer Behandlungen und Managementstrategien bei.

Zweitens organisiert die ERS Konferenzen, Workshops und Schulungen im Bereich der Atemwegsmedizin. Das ermöglicht es den medizinischen Fachkräften, sich über die neuesten Erkenntnisse und bewährte Methoden zu informieren.

Drittens erstellt die ERS Leitlinien und Empfehlungen für die Diagnose, die Behandlung und das Management von Atemwegserkrankungen, einschließlich Asthma.

Die Bedeutung der ERS-Leitlinien

Die ERS-Leitlinien sind evidenzbasiert, weithin anerkannt und werden regelmäßig aktualisiert. Sie werden von einem Expertenausschuss für Atemwegsmedizin entwickelt und basieren auf den neuesten Erkenntnissen aus Forschungsstudien. Sie werden regelmäßig mit den Entwicklungen auf diesem Gebiet aktualisiert. Das bedeutet, dass die Angehörigen der Gesundheitsberufe sicher sein können, dass sie ihren Patienten die aktuellsten und wirksamsten Behandlungen und Maßnahmen anbieten. All das trägt zu besseren Behandlungsergebnissen für die Patienten bei.

Die Bedeutung der neuesten Leitlinien der European Respiratory Society für die Diagnose von Asthma bei Erwachsenen

Asthma betrifft 5-10 % der Bevölkerung (es gibt 339 Millionen Patienten weltweit), wird aber nach wie vor sowohl unter- als auch überdiagnostiziert. [2]

Der wichtigste Grund für die hohe Rate an falsch-positiven Diagnosen (30 %) ist der unzureichende Einsatz der Spirometrie; stattdessen basiert die Diagnose oft nur auf den Symptomen. In der Sekundärversorgung besteht das häufigste Problem darin, dass man sich auf eine einmal gestellte Asthmadiagnose verlässt, anstatt die Art der Erkrankung gründlich zu untersuchen und sie im Laufe der Zeit zu überwachen, um sicherzustellen, dass die Diagnose richtig ist. Dies führt zu einer unnötigen oder unangemessenen medikamentösen Behandlung, die sich negativ auf den Patienten auswirkt.

Die Asthmadiagnose wird oft erst nach vielen verschiedenen Tests gestellt, die, wenn sie positiv ausfallen, auch auf viele andere Erkrankungen hinweisen können. Daher ist der Diagnoseprozess zeitaufwändig und für den Patienten psychologisch schwierig.

Die neuesten Leitlinien der European Respiratory Society für die Diagnose von Asthma bei Erwachsenen wurden seit 2019 erarbeitet und im Jahr 2022 veröffentlicht. (Es ist wichtig zu beachten, dass sie sich auf die Diagnose von Asthma und nicht auf die Phänotypisierung konzentrieren.) Sie enthalten Empfehlungen zum Ablauf der Asthmadiagnose bei Erwachsenen mit aktuellen Symptomen in Form eines Algorithmus, der für die Primär- und Sekundärversorgung gilt. Der Expertenausschuss setzte sich aus Allgemeinmedizinern, Fachärzten und Patientenvertretern zusammen.

Die Definition von Asthma

Die ERS-Arbeitsgruppe, die die Leitlinien erstellte, räumt ein, dass dies einer der schwierigsten Teile ihrer Arbeit war, da jeder behauptet, zu wissen, was Asthma ist, aber unterschiedliche Definitionen verwendet. Die ERS-Arbeitsgruppe hat sich auf die folgende Definition geeinigt:

Sowohl für die Primär- als auch für die Sekundärversorgung wird Asthma als eine Kombination aus typischen Symptomen (Atemnot, Husten, Keuchen, Engegefühl in der Brust) und dem objektiven Nachweis einer übermäßigen Schwankung des Atemwegsvolumens mit mindestens einem der folgenden Ergebnisse definiert :

1. Peak-Flow-Variabilität ≥20 % oder Spontanschwankung des FEV1 ≥12 % und 200 ml

2. Reversibilität nach Inhalation von Bronchodilatatoren mit Verbesserung des FEV1 um ≥12 % und 200 ml

3. Hyperreaktivität der Atemwege: PC20-M (oder H) <8 mg/ml (oder 16 mg/ml bei ICS-behandelten Patienten), PD-Mannitol < 625 mg oder FEV1-Abfall ≥10 % nach Belastung

4. Verbesserung des FEV1 ≥12 % und 200 ml nach einer zweiwöchigen OCS-Behandlung oder einer 4-6-wöchigen ICS-Behandlung

FEV1: exspiratorische Einsekundenkapazität
ICS: inhalative Kortikosteroide
OCS: orale Kortikosteroide
PC20-H: Provokationskonzentration, die einen 20%igen Abfall des FEV1 mit Histamin verursacht
PC20-M: Provokationskonzentration, die einen 20%igen Abfall des FEV1 mit Methacholin verursacht
PD: Provokationsdosis

Der Inhalt der Leitlinien

Die Leitlinien wurden auf der Grundlage des PICO-Rahmens (Patient/Problem, Maßnahme, Vergleich und Ergebnis) erstellt, der in der evidenzbasierten Medizin häufig zur Formulierung klinischer Fragen und zur Erleichterung der Literaturauswertung verwendet wird. Die PICO-Fragen dienten dazu, die Tests für Asthma auf der primären und sekundären Ebene zu bewerten. Die Forschungsliteratur wurde einer GRADE-Analyse unterzogen. Auf dieser Grundlage wurden Empfehlungen zu jeder PICO-Frage formuliert und ein Diagnosealgorithmus erstellt, der aus einer Reihe von Diagnoseschritten in der unten dargestellten spezifischen Reihenfolge besteht. [2]

Die wichtigsten Empfehlungen

Spirometrie (Primärversorgung)

Die Spirometrie wird bei der Diagnose von Asthma zu wenig eingesetzt. Trotz der geringen Qualität der Nachweise wird sie als erster Schritt zur Feststellung einer Atemwegsobstruktion bei Erwachsenen dringend empfohlen. Eine FEV1/FVC <LLN oder <75 % sollte als Anhaltspunkt für eine Asthmadiagnose angesehen werden und weitere Tests nach sich ziehen. Allerdings schließt ein normales Spirometrie-Ergebnis Asthma nicht aus.

Bronchodilatation (Primärversorgung)

Im Zweifelsfall sollte die anfängliche Spirometrie mit einem Reversibilitätstest mit Bronchodilatatoren kombiniert werden. Eine Verbesserung der FEV1 ≥12 % und 200 ml sollte als Indikator für eine Asthmaerkrankung gelten.

Fraktioniertes exhaliertes Stickstoffmonoxid (FeNO; Primärversorgung)

Wird verwendet, wenn die Diagnose nicht mittels Spirometrie in Verbindung mit der Reversibilität von Bronchodilatatoren gestellt werden kann. Ein Messwert von 50 ppb spricht für die Diagnose Asthma. Werte unter 40 ppb schließen jedoch Asthma nicht aus und auch hohe FeNO-Werte sind nicht unbedingt ein Zeichen dafür. Erkrankungen wie allergische Rhinitis oder eosinophile Bronchitis können mit erhöhten FeNO-Werten einhergehen.

Methacholintest (Sekundärversorgung)

Diese Methode dient zum Nachweis der bronchialen Hyperreaktivität, die ein wichtiges pathophysiologisches Merkmal von Asthma ist. Es gibt zwei Arten dieser Tests: direkte (mit Methacholin oder Histamin) und indirekte (mit Bewegung oder Mannitol).

Bei anderen Werten als PC20-M (-H) < 8 mg/ml oder PD20-M < 200 μg können andere Diagnosen in Betracht gezogen werden. Dazu können Atemstörungen, Stimmbandfehlfunktionen, gastroösophageale Refluxkrankheit (GERD), Tracheobronchomalazie und chronische Rhinosinusitis gehören.

Was die Leitlinien nicht empfehlen

Im Folgenden sind einige diagnostische Verfahren aufgeführt, die in den aktuellen ERS-Leitlinien nicht empfohlen werden. [2] [3]

PEF-Variabilität

Als primärer Test zur Diagnose von Asthma sollte die PEF-Variabilität nur verwendet werden, wenn keine anderen Lungenfunktionstests zur Verfügung stehen, z. B. Spirometrie oder Methacholintest.

Eosinophilenzahl im Blut

Eine eosinophile Entzündung kann zwar zur Verschlimmerung von Asthma beitragen, kann aber aufgrund der geringen Qualität der Nachweise nicht zur Diagnose verwendet werden.

Gesamt-IgE im Serum

Diese Methode ist für die Phänotypisierung von Asthma und nicht für die Diagnose geeignet.

Der Patient im Mittelpunkt

Da alle oben genannten Tests auch auf eine Reihe anderer Erkrankungen hinweisen können, sollte immer die Krankengeschichte des Patienten berücksichtigt werden. Zusätzliche Begleiterkrankungen (z. B. Rauchen, Adipositas) können nicht nur die individuelle Behandlung von Asthma, sondern auch die Diagnose selbst beeinflussen.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die aktuellen Leitlinien der European Respiratory Society für die Diagnose von Asthma bei Erwachsenen gut recherchierte und international anerkannte Empfehlungen zur Asthmadiagnostik darstellen.