Die Zahl der älteren Menschen in Pflegeheimen steigt weltweit an [1]; allerdings nimmt die Zahl der verfügbaren medizinischen Fachkräfte ab und es droht ein globaler Mangel von 17 Millionen medizinischen Fachkräften [2].
Eine große Herausforderung für das Management und das Personal von Pflegeheimen ist die Logistik: Um eine Diagnose zu stellen, ist es oft erforderlich, die Bewohner für einige der einfachsten diagnostischen Untersuchungen in Hausarztpraxen oder sogar Krankenhäuser zu bringen [3]. Dies bedeutet zusätzliche Arbeit für das Pflegeheimpersonal, zusätzliche Zeit für den Weg zur Diagnoseeinrichtung sowie Transportkosten. Die Ursache dieses Problems liegt in der begrenzten diagnostischen Ausstattung in Pflegeheimen und in der räumlichen Entfernung zum Hausarzt des Bewohners, nicht immer vor Ort ist.
In diesem Artikel werden besondere technologische Lösungen für die Durchführung grundlegender Diagnosemessungen in Pflegeheimen und den sofortigen Austausch der Daten mit dem Hausarzt oder dem Krankenhaus vorgestellt. Das bedeutet weniger Arbeit für das Personal, weniger Kosten und eine schnellere Diagnose. Das Ergebnis ist eine effektivere Pflege in Pflegeheimen und eine höhere Lebensqualität für die Bewohner. Krankenhausaufenthalte sind ein großer Stressfaktor für die Bewohner und ihre Angehörigen und müssen vermieden werden, wenn sie nicht unbedingt notwendig sind.
In diesem Blog erfahren Sie:
Die größte diagnostische Herausforderung in Pflegeheimen ist heute die fragmentierte Diagnostik, d. h. eine Diagnostik, die an mehreren Stellen durchgeführt wird, oft für die einfachsten Messungen. Im Fall einer unklaren klinischen Situation bei einem Pflegeheimbewohner beginnt die Uhr aus zwei Gründen zu ticken. Erstens ist es sehr wahrscheinlich, dass der Hausarzt in diesem Moment nicht anwesend ist. Zweitens, selbst wenn der Hausarzt vor Ort ist, stehen in der Regel nicht einmal die einfachsten Diagnoseinstrumente zur Verfügung. Deshalb sind Krankenhausaufenthalte zu Diagnosezwecken recht häufig [3].
Untersuchungen zeigen, dass bis zu 35 % der Krankenhauseinweisungen in Pflegeeinrichtungen potenziell vermeidbar sind [4].
Die Bewohner von Pflegeheimen gehören zu den am stärksten gefährdeten Bevölkerungsgruppen der Gesellschaft. Selbst wenn sie nicht in dieser Art von Pflege untergebracht sind, sind ältere Menschen durch Infektionen gefährdet, da ihr Immunsystem im Allgemeinen schwächer ist. Altersbedingte Veränderungen der adaptiven und angeborenen Immunität können auch zu einer verminderten Reaktionsfähigkeit auf Impfungen, Infektionen mit systemischen Krankheitserregern (z. B. mit Listerien) und reaktivierten Infektionen (z. B. Mykobakterien, Varizella-Zoster-Virus) führen. Außerdem können häufige Antibiotikabehandlungen zu Infektionen mit antibiotikaresistenten Krankheitserregern führen [6].
Aufgrund von Demenz, Immobilität, Inkontinenz und Begleiterkrankungen (z. B. Weichteil- oder Lungenödeme) sind Pflegeheimbewohner einem hohen Risiko für Infektionskrankheiten ausgesetzt. Die häufigsten sind Lungenentzündungen, Harnwegsinfektionen, Gastroenteritis und Hautinfektionen [5].
Eine der Folgen eines unnötigen Krankenhausaufenthalts ist Stress für den Bewohner und seine Angehörigen. Außerdem können „Pflegeheimbewohner unbeabsichtigt Überträger sein, die klinisch relevante Krankheitserreger vom Pflegeheim ins Krankenhaus und zurück ins Pflegeheim transportieren und sich auf die Infektionsbelastung einer ganzen Gemeinschaft auswirken“ [6].
Es ist sinnvoller und sicherer, eine erste Diagnose zu stellen, indem man die einfachen Diagnosemessungen vor Ort durchführt und sie sofort in digitaler Form an den Hausarzt oder das Krankenhaus weitergibt.
Obwohl ein kurzer Krankenhausaufenthalt eines Bewohners nicht immer zu Einkommensverlusten für das Pflegeheim führt, verursachen unnötige Krankenhausaufenthalte Kosten für die Krankenkasse oder im Fall einer Selbstbeteiligungsversicherung für den Bewohner.
Es kann jedoch zu Einkommensverlusten für das Pflegeheim kommen, wenn sich der Bewohner im Krankenhaus infiziert und für längere Zeit wieder im Krankenhaus aufgenommen werden muss. Noch gefährlicher ist es, wenn eine Krankenhausinfektion auf andere Pflegeheimbewohner übergreift. Das kann zu weiteren Krankenhauseinweisungen führen, was erhebliche finanzielle Folgen hat.
Fragmentierte Diagnostik und unnötige Krankenhausaufenthalte belasten die ohnehin begrenzten personellen Ressourcen aller Beteiligten – Pflegeheimpersonal, Krankenschwestern, Hausärzte und Krankenhäuser. Sie verursacht zusätzliche Arbeit, wie die Organisation von Transporten, intensive Kommunikation und eine Reihe von diagnostischen Untersuchungen an verschiedenen Orten. ‘Analoge Arbeitsabläufe’ wie das Versenden von Unterlagen per Fax und mehrfache Telefonate zur Benachrichtigung des Empfängers sind nach wie vor ein beträchtlicher Bestandteil der Gesundheitsversorgung [8] und führen zu zusätzlichem Zeitverlust.
Die digitale Technologie ermöglicht eine Reihe effektiver Diagnosemessungen ohne Anwesenheit des Arztes und die sofortige Übermittlung der Ergebnisse an den Hausarzt oder das Krankenhaus.
Das MESI mTABLET bietet EKG, Blutdruck, Oximetrie, Spirometrie sowie ABI und TBI in einem Gerät. Alle Messungen werden sofort in der elektronischen Patientenakte gespeichert und können direkt an den Hausarzt oder einen Spezialisten weitergeleitet werden.
Das umfassende Diagnosesystem des MESI mTABLETs bietet Pflegeheimen, medizinischem Personal und den Bewohnern eine Reihe von Vorteilen, sowohl im Hinblick auf regelmäßige Kontrolluntersuchungen als auch auf einen effektiven diagnostischen Ansatz bei plötzlich auftretenden unklaren Gesundheitssituationen.
Mit der Möglichkeit, sechs Diagnosemessungen vor Ort im Pflegeheim durchzuführen, kann der Gesundheitszustand der Bewohner regelmäßig überwacht werden, da kein Transport zum Hausarzt erforderlich ist. Ältere Menschen sind eine Risikogruppe für eine pAVK, insbesondere wenn sie Diabetiker sind; das MESI mTABLET ermöglicht ein ABI- oder TBI-Screening innerhalb einer Minute direkt im Pflegeheim.
Zusätzlich zu den sechs oben genannten einfachen Diagnosemessungen ermöglicht das MESI mTABLET auch die Speicherung anderer Patienteninformationen (z. B. Temperatur, Gewicht und allgemeiner Gesundheitszustand). Die Benutzer (je nach Land sind das Hausärzte, Krankenschwestern oder andere medizinische Fachkräfte) können in der Protocol-App individuelle Patientenuntersuchungsprotokolle erstellen, die sie durch jeden Schritt der Untersuchung und Befragung des Patienten führen. Dies ermöglicht eine gleichbleibende Betreuung für alle Bewohner, auch wenn das Personal wechselt. Außerdem ist das Fotografieren von Wunden oder Hautkrankheiten mit der Photo-App möglich. Alle Informationen und Messungen werden an einem Ort gespeichert – in der digitalen Patientenakte – und können bei einer plötzlichen Verschlechterung des Gesundheitszustands oder einem medizinischen Notfall sofort zum Vergleich abgerufen werden.
Das MESI mTABLET passt in eine Tragetasche oder auf einen Trolley, sodass kein spezieller Diagnoseraum notwendig ist, sondern es im Notfall einfach ins Patientenzimmer transportiert werden kann.
Egal, ob der Hausarzt im Pflegeheim ist oder bei einer Verschlechterung des Gesundheitszustands einen Besuch macht – die Krankenschwester kann ihm die Messergebnisse sofort vorlegen, damit er sie überprüfen kann. Die Messergebnisse sind anonymisiert, damit sie auch an einen Facharzt oder ein Krankenhaus weitergeleitet werden können. Auf diese Weise kann eine fundierte Entscheidung über den nächsten Schritt im Diagnose- und Behandlungsprozess getroffen werden.
Bis ins 20. Jahrhundert waren Infektionen der häufigste Todesgrund. Mit der Entwicklung von Antibiotika, Impfungen, antiseptischen Techniken und anderen Gesundheitsmaßnahmen ist das in den Industrienationen nicht mehr der Fall. Die häufigsten Todesursachen sind heute chronische und degenerative Erkrankungen. Aufgrund zahlreicher Begleiterkrankungen kommt es jedoch bei vielen älteren Menschen zu einem Funktionsverlust und zu einer Abhängigkeit, die eine Pflegeheimunterbringung erforderlich macht [6]. Dies macht jede Infektion zu einem Risiko und die Vermeidung unnötiger Krankenhausaufenthalte ist eine der Möglichkeiten, Infektionen zu verhindern.
Das MESI mTABLET hat ein großes Potenzial zur Unterstützung von Pflegeheimen und Hausärzten bei ihrer Aufgabe, die Bewohner zu betreuen, sowohl im Hinblick auf regelmäßige Kontrolluntersuchungen als auch auf eine umfassende Diagnostik im Fall einer plötzlichen Verschlechterung des Gesundheitszustands. Für den Hausarzt erleichtert es die Entscheidung, ob ein Krankenhausaufenthalt oder ein Notarztbesuch notwendig ist. Das sorgt für weniger Stress für die Bewohner und ihre Familien und erhöht die Lebensqualität der Heimbewohner.
Weniger fragmentierte Diagnosedienste sind nicht nur effektiver, sondern auch kostengünstiger. Die digitale Technologie ermöglicht einen schnellen Informationsaustausch und damit eine schnellere Zusammenarbeit zwischen den Gesundheitsdienstleistern. Innovationen werden für die Zukunft des Pflegeheimsektors entscheidend sein (insbesondere aufgrund der geringeren Ressourcen) und die Entwicklung in Richtung einer höchstmöglichen Qualität der Pflege vorantreiben [7]. Das MESI mTABLET soll ein wertvolles Instrument in diesem Bereich sein.